Produkt zum Begriff Beteiligung:
-
Kment, Martin: Beteiligung von Kommunen an der Wertschöpfung erneuerbarer Energien
Beteiligung von Kommunen an der Wertschöpfung erneuerbarer Energien , »Participation of Municipalities in the Value Creation of Renewable Energies. A Primarily Financial Constitutional View«: The swift implementation of projects, as well as the expansion of wind energy, depends to a large extent on the support of those affected. The compensation claim under Section 6 EEG 2023 aims to promote acceptance by means of financial participation. Kment examines the admissibility under financial constitutional law of the further development of this regulation with regard to both the federal government and the federal states, with a focus on levy obligations and compensation regulations. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 39.90 € | Versand*: 0 € -
Miete
Miete , Zum Werk Wie kaum ein anderes Rechtsgebiet befindet sich das Mietrecht in einer ständigen Entwicklung. Dieser handliche gelbe Kommentar erläutert die für das Wohnungs- und Gewerbemietrecht relevanten Vorschriften in praxisorientierter Art und Weise und verhilft so zu einer schnellen und sachgerechten Problemlösung. Das Werk ist auch für andere Berufsgruppen aus dem Bereich des Wohnungswesens gut verständlich. Diese Auflage verarbeitet zahlreiche Entscheidungen des BGH zum Wohnungs- und Geschäftsraummietrecht vor, deren Kenntnis für den Richter und die Rechtsberater unerlässlich ist. Mittlerweile haben sich Rechtsprechung und Literatur deutlich weiterentwickelt, vor allem durch das MietRÄndG 2013, das MietNovG 2015 ("Mietpreisbremse"), das MietAnpG 2019 und das MsRG 2021. Vorteile auf einen Blick komprimierte Darstellung aller BGB-§§ zum MietR ausführliche Kommentierung der §§ 555a - 555f BGB zu Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen einschließlich Mieterhöhungen nach Modernisierung ausführliche Kommentierung der §§ 555d - 556g BGB über die Miethöhe bei Mietbeginn und die maximale Mieterhöhung bei angespannten Wohnungsmärkten durch Berücksichtigung der ortsüblichen Vergleichsmiete ("Mietpreisbremse" 2015) sowie der §§ 559c und 559d BGB zu vereinfachten Verfahren bei Mieterhöhungen im Zuge von Modernisierungsmaßnahmen (MietAnpG 2019) ausführliche Kommentierung der §§ 558c und 558d BGB zu Mietspiegeln (Mietspiegelreformgesetz - MsRG 2021) Zur Neuauflage hervorragendes Autorenteam, nun um 3 Autorinnen und Autoren erweitert bestechendes Preis-Leistungs-Verhältnis komprimierte Kompetenz in einem Band mit einem Fokus der Lesbarkeit auch für andere Berufsgruppen aus dem Bereich des Wohnungswesens Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Verbands- und Wirtschaftsjuristinnen und -juristen und die Rechtsberaterinnen und Rechtsberater bei den Vermieter- und Mieterverbänden sowie Verwaltungsgesellschaften und alle mit dem Mietrecht befassten Personen, wie insbesondere Vermieterinnen und Vermieter, Mieterinnen und Mieter, Wohnungseigentümerinnen und Wohnungseigentümer, Maklerinnen und Makler etc. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 119.00 € | Versand*: 0 € -
Agile Mitbestimmung
Agile Mitbestimmung , Dieser Leitfaden stellt die wichtigsten Herausforderungen und Lösungsansätze für die Mitbestimmung im Rahmen moderner Arbeitsformen vor. Er beschäftigt sich dabei nicht nur mit der Mitbestimmung bei mobiler Arbeit (wie Homeoffice oder Remote-Work), sondern bietet vor allem auch Lösungen für die agile Mitbestimmung selbst (z.B. durch Betriebsratsstrukturen nach § 3 BetrVG oder Arbeitsgruppen nach § 28a BetrVG). Behandelt werden u.a. die aktuellen Mitbestimmungsthemen im Zuge der fortschreitenden Technologisierung der Arbeitsplätze, der Wandel zu mobilen und agilen Arbeitsformen und die Umstellung auf (globale) Matrixorganisationen. Dabei werden nicht nur rechtliche Aspekte beleuchtet, das Buch gibt darüber hinaus praktisch verwertbare Ratschläge und Handlungsempfehlungen, wie Betriebsrat und Arbeitgeberin gleichermaßen auf diese Veränderungen reagieren müssen und im Rahmen der Betriebsverfassung auch können. Durch die langjährige Expertise des Autorenteams im Bereich der Mitbestimmung des Betriebsrats wird dieser Leitfaden für jeden zu einer wertvollen Arbeitshilfe, der mit der Auflösung betriebsverfassungsrechtlicher Konflikte befasst ist. Er bietet fundierte Einsichten und praxiserprobte Tipps, um eine erfolgreiche Mitbestimmung in einer sich kontinuierlich wandelnden Arbeitswelt zu ermöglichen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 69.00 € | Versand*: 0 € -
Die erfundene Gemeinschaft
Die erfundene Gemeinschaft , Über Jahrhunderte hatte sich in Deutschland ein spezifisches Judentum herausgebildet, als ein fest eingebundener Teil der Gesellschaft. Dieses deutsche Judentum wurde mit der Schoah vernichtet. Die hier versammelten Beiträge zeigen, wie sich danach neue jüdische Gemeinden mit aus in Deutschland gestrandeten osteuropäischen Überlebenden ohne wesentliche soziale und kulturelle Bezüge zur deutschen Gesellschaft entwickelten. Diese Einwanderung wurde vermittels des Zentralrats der Juden von der Politik aktiv unterstützt, der Zentralrat bot im Gegenzug der deutschen Erinnerungspolitik seine aktive Unterstützung. Mit der russischsprachigen Einwanderung ab 1990 entwickelte sich eine neue, eigenständige und vielfältige jüdische Kultur, die mit dem bisherigen Nachkriegsjudentum wenig gemein hat. Die jüdische Rolle, ihre ideologische Arbeit, ist noch heute von zentraler Bedeutung für die Legitimation der deutschen Politik und der nationalen Identität. Dies verlangt die kontinuierliche Aufwertung; einerseits vermittels einer veredelten Genealogie mit Bezug auf das alte deutsche Judentum, wozu die 1700-Jahr-Feiern dienlich waren, andererseits durch die enge Anbindung jüdischer Institutionen an den Staat. Die Beiträge beleuchten die deutsche Erfindung des Judentums und hinterfragen das Verhältnis von Antisemitismus und Rassismus. Mit Beiträgen von Sandra Anusiewicz-Baer, Y. Michal Bodemann, Joseph Cronin, Max Czollek, Darja Klingenberg, Armin Langer und Jannis Panagiotidis. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 20.00 € | Versand*: 0 €
-
Was sind die Vorteile einer Wohnungsbaugenossenschaft für ihre Mitglieder und wie funktioniert die Beteiligung am Genossenschaftsmodell?
Die Vorteile einer Wohnungsbaugenossenschaft für ihre Mitglieder sind unter anderem günstigere Mieten, Mitbestimmungsmöglichkeiten und langfristige Sicherheit. Die Beteiligung am Genossenschaftsmodell erfolgt durch den Erwerb von Genossenschaftsanteilen, die Mitglieder haben dadurch ein Mitspracherecht bei Entscheidungen und profitieren von den erwirtschafteten Überschüssen. Die Genossenschaftsmitglieder sind gleichzeitig Mieter und Eigentümer der Wohnungen, was eine langfristige und stabile Wohnsituation gewährleistet.
-
Welche Vorteile bieten Genossenschaftsanteile für Mitglieder in Bezug auf finanzielle Beteiligung, Mitbestimmung und langfristige Stabilität?
Genossenschaftsanteile bieten den Mitgliedern die Möglichkeit, sich finanziell an der Genossenschaft zu beteiligen und dadurch am wirtschaftlichen Erfolg teilzuhaben. Durch den Erwerb von Genossenschaftsanteilen können die Mitglieder auch Einfluss auf die Geschäftspolitik nehmen und an Entscheidungen mitwirken. Zudem bieten Genossenschaftsanteile langfristige Stabilität, da sie in der Regel nicht spekulativ gehandelt werden und die Mitglieder somit langfristig von den erwirtschafteten Gewinnen profitieren können. Durch die Beteiligung an Genossenschaftsanteilen können die Mitglieder außerdem das Risiko streuen und sich an verschiedenen wirtschaftlichen Aktivitäten beteiligen.
-
Was sind die Vorteile von Genossenschaftsanteilen für Mitglieder in Bezug auf finanzielle Beteiligung, Mitbestimmung und langfristige Stabilität?
Genossenschaftsanteile ermöglichen den Mitgliedern eine finanzielle Beteiligung am Unternehmen, was zu einer gerechten Verteilung der Gewinne führt und die wirtschaftliche Stabilität der Genossenschaft fördert. Durch den Erwerb von Genossenschaftsanteilen erhalten die Mitglieder auch das Recht zur Mitbestimmung, was bedeutet, dass sie an Entscheidungen teilhaben und so die Entwicklung des Unternehmens aktiv beeinflussen können. Die langfristige Stabilität der Genossenschaft wird durch die finanzielle Beteiligung der Mitglieder und ihre Mitbestimmungsmöglichkeiten gefördert, da sie ein starkes Interesse am Erfolg des Unternehmens haben und langfristige Entscheidungen im Sinne der Gemeinschaft treffen. Durch die Kombination von finanzieller Beteiligung, Mitbestimmung und langfrist
-
Wie können Genossenschaftsanteile dazu beitragen, die finanzielle Beteiligung und Mitbestimmung der Mitglieder in verschiedenen Wirtschaftsbereichen zu fördern?
Genossenschaftsanteile ermöglichen es den Mitgliedern, sich finanziell an der Genossenschaft zu beteiligen und dadurch ein Mitspracherecht zu erlangen. Durch den Erwerb von Genossenschaftsanteilen können die Mitglieder das Eigenkapital der Genossenschaft stärken und somit ihre finanzielle Beteiligung am Unternehmen ausbauen. Die Mitglieder haben durch den Besitz von Genossenschaftsanteilen das Recht, an der jährlichen Generalversammlung teilzunehmen und dort über wichtige Entscheidungen mitzubestimmen. Auf diese Weise fördern Genossenschaftsanteile die finanzielle Beteiligung und Mitbestimmung der Mitglieder in verschiedenen Wirtschaftsbereichen.
Ähnliche Suchbegriffe für Beteiligung:
-
Westner, Martina: Miete und Mieterhöhung
Miete und Mieterhöhung , Für ein gutes Miteinander mit den Mietern ist es für Vermieter unerlässlich, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu kennen. Die Autorinnen Martina Westner, Astrid Congiu-Wehle und Katharina Rößler sind Rechtsanwältinnen und Mietrechtsexpertinnen. Sie erklären Ihnen anhand zahlreicher Beispiele und Musterschreiben, wie Sie eine Mieterhöhung Schritt für Schritt rechtssicher durchführen. Sie erfahren, wie die zulässige Miete berechnet wird und welche Mieterhöhungsmöglichkeiten es gibt. Sie lernen die Voraussetzungen für die zahlreichen Ausnahmen von der Mietpreisbremse ebenso kennen wie die Voraussetzungen für eine Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete. Begriffe wie Kappungsgrenze oder qualifizierter Mietspiegel werden ausführlich dargestellt. So sind Sie auf der sicheren Seite und können teure Fehler vermeiden. Inhalte: Gestaltung und Änderung der Mietstruktur Übersichten nach Bunderländern sowie Städten und Gemeinden mit Mietpreisbremse Grenzen von Staffelmieten Voraussetzungen der Indexvereinbarung im Wohnraummietvertrag Modernisierungsmieterhöhung: Ankündigung, Form und Frist, Härteeinwand, Kappungsgrenzen Anpassung der Betriebskosten Mieterhöhungen von Geschäftsräumen und Garagen Neu in der 3. Auflage: Aktuelles Gebäudeenergiegesetz Neues Telekommunikationsgesetz Verschärfung der Mietpreisbremse Modernisierungsmieterhöhung nach TKG- und GEG-Neuerungen Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+: Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte E-Book direkt online lesen im Browser Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern Jetzt nutzen auf mybookplus.de. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 34.99 € | Versand*: 0 € -
Die Miete erhöhen: kurz&konkret!
Mieterhöhungen im laufenden Mietverhältnis sind immer problematisch, weil der Mieter dann durch die neue Miete finanziell höher belastet wird als von ihm beim Beginn des Mietverhältnisses kalkuliert wurde. Andererseits hat der Vermieter ein Interesse daran, eine marktgerechte Miete für eine Wohnung zu erzielen. Vor allem dann, wenn die Miete nicht mehr der ortsüblichen Miete entspricht oder die Wohnung modernisiert wurde, stellt sich dem Vermieter die Frage, in welchem Umfang mit einer Mieterhöhung die Miete erhöht werden kann und welchen inhaltlichen und formellen Anforderungen die Mieterhöhungserklärung entsprechen muss. Mit einer allgemeinen Begründung wie »Die Kosten sind stark gestiegen« oder »Es sind viele Instandsetzungs- und Instandhaltungsarbeiten angefallen« kann eine Mieterhöhung vom Vermieter jedenfalls nicht vorgenommen werden. Eine Mieterhöhung im laufenden Mietverhältnis ist für den Vermieter vielmehr nur im Rahmen der im gesetzlichen Mietrecht vorgegebenen Möglichkeiten zulässig.
Preis: 10.99 € | Versand*: 0.00 € -
Lenk, Kevin: Tod und Gemeinschaft
Tod und Gemeinschaft , Die Geschichte des deutschen Linksterrorismus ist ohne die politische Instrumentalisierung der Menschen, die in dem Kampf zwischen den selbsternannten "Stadtguerilla"-Gruppen und dem Staat zu Tode kamen, nicht zu verstehen. Politiker, Medien und die radikale Linke stritten sich sowohl um die Opfer als auch um die toten Terroristen und fragten, wie ihr Vermächtnis zu bewerten sei. Kevin Lenk untersucht diese Deutungskämpfe und zeichnet nach, wie die Toten zu Helden, Märtyrern oder Feindbildern gemacht wurden. Er fragt, welche Auswirkungen die Instrumentalisierung der Toten auf den Konflikt selbst sowie die Entwicklung der politischen Kultur der Bundesrepublik hatte. Dabei wird ersichtlich: Die Konfrontation zwischen den Terroristen und dem Staat deeskalierte, wenn es Akteuren nicht gelang, einem Tod einen eindeutigen Sinn zuzuschreiben, und sich folglich keine politische Gemeinschaft daraus entwickelte. Andererseits erschweren die Darstellungsweisen von Terrorismusopfern, die damals geprägt wurden, noch heute den Umgang mit politischer Gewalt und ihren Betroffenen in der Bundesrepublik. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 69.95 € | Versand*: 0 € -
X4: Gemeinschaft der Planeten Sammleredition
X4: Gemeinschaft der Planeten Sammleredition
Preis: 62.59 € | Versand*: 0.00 €
-
Wie können Genossenschaftsanteile dazu beitragen, die finanzielle Beteiligung und Mitbestimmung der Mitglieder in verschiedenen Wirtschaftssektoren zu fördern?
Genossenschaftsanteile ermöglichen es den Mitgliedern, sich finanziell an der Genossenschaft zu beteiligen und dadurch ein Mitspracherecht zu erlangen. Durch den Erwerb von Genossenschaftsanteilen können die Mitglieder das Eigenkapital der Genossenschaft stärken und somit ihre finanzielle Beteiligung am Unternehmen ausbauen. Die Anteile ermöglichen den Mitgliedern, an den Gewinnen der Genossenschaft teilzuhaben und somit direkt von deren wirtschaftlichem Erfolg zu profitieren. Darüber hinaus verleihen Genossenschaftsanteile den Mitgliedern das Recht, an der demokratischen Mitbestimmung und Entscheidungsfindung innerhalb der Genossenschaft teilzunehmen.
-
Wie können Genossenschaftsanteile dazu beitragen, die finanzielle Beteiligung und Mitbestimmung der Mitglieder in verschiedenen Wirtschaftsbereichen zu fördern?
Genossenschaftsanteile ermöglichen es den Mitgliedern, sich finanziell an der Genossenschaft zu beteiligen und dadurch ein Mitspracherecht zu erlangen. Durch den Erwerb von Genossenschaftsanteilen können die Mitglieder das Eigenkapital der Genossenschaft stärken und somit ihre finanzielle Beteiligung am Unternehmen ausbauen. Die Mitglieder erhalten durch den Besitz von Genossenschaftsanteilen das Recht, an der jährlichen Generalversammlung teilzunehmen und dort über wichtige Entscheidungen mitzubestimmen. Auf diese Weise fördern Genossenschaftsanteile die finanzielle Beteiligung und Mitbestimmung der Mitglieder in verschiedenen Wirtschaftsbereichen.
-
Was sind die Vorteile von Genossenschaftsanteilen für Mitglieder in Bezug auf finanzielle Beteiligung, demokratische Mitbestimmung und langfristige Stabilität?
Genossenschaftsanteile ermöglichen den Mitgliedern eine finanzielle Beteiligung am Unternehmen, was zu einer gerechten Verteilung der Gewinne führt und das Eigenkapital der Genossenschaft stärkt. Durch den Erwerb von Genossenschaftsanteilen erhalten die Mitglieder demokratische Mitbestimmungsrechte, da sie das Recht haben, an der Generalversammlung teilzunehmen und über wichtige Entscheidungen mitzubestimmen. Langfristig bieten Genossenschaftsanteile den Mitgliedern Stabilität, da sie ein Interesse daran haben, das Unternehmen erfolgreich zu führen und langfristig zu erhalten, was zu einer nachhaltigen Entwicklung führt. Zudem können Mitglieder von Dividendenausschüttungen profitieren, die auf Grundlage der Genossenschaftsanteile berechnet werden.
-
Was sind die Vorteile von Genossenschaftsanteilen für Mitglieder in Bezug auf finanzielle Beteiligung, demokratische Mitbestimmung und langfristige Stabilität?
Genossenschaftsanteile ermöglichen den Mitgliedern eine finanzielle Beteiligung am Unternehmen, was zu einer stärkeren Bindung und einem größeren Interesse am Erfolg der Genossenschaft führt. Durch die demokratische Mitbestimmung haben die Mitglieder ein Mitspracherecht bei wichtigen Entscheidungen, was zu einer größeren Transparenz und Fairness im Unternehmen führt. Die langfristige Stabilität wird durch die gemeinsame Verantwortung der Mitglieder für das Unternehmen gefördert, da sie gemeinsam für den langfristigen Erfolg und die Nachhaltigkeit der Genossenschaft arbeiten. Zudem können die Mitglieder von Dividenden profitieren, die auf ihre Genossenschaftsanteile ausgezahlt werden.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.